Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V.

Bienenhaltung in der Wetterau

Category: Uncategorized Page 8 of 19

Insektenvielfalt in der Stadt (und drumherum): erhalten, fördern und erforschen

Der Imkerverein Bad Vilbel und Umgegend e.V. lädt ein zu einem Vortrag mit dem Thema

Insektenvielfalt in der Stadt (und drumherum): erhalten, fördern und erforschen

Ort: Haus der Begegnung, Marktplatz 2, Bad Vilbel
Zeit: Dienstag, den 17.01.2023 um 19.30 Uhr
Referentin: Dr. Gefion Brunnemann-Stubbe

Unsere Beziehung zu Insekten ist ambivalent: Schmetterlinge finden wir hübsch, Bienen nützlich, Mücken lästig und Wespen gefährlich. Inzwischen hat aber wohl fast jeder davon gehört, dass die Vielfalt unserer heimischen Insekten akut bedroht ist. Doch was hat das mit uns zu tun und können wir etwas dagegen tun? In diesem Vortrag soll es um Hintergründe und Zusammenhänge rund um Insektenvielfalt gehen, und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, eigene Beiträge zum Schutz von Biodiversität zu leisten.
Wie kann man Lebensräume für Insekten schaffen oder Gärten insektenfreundlich gestalten? Gibt es insektenfreundliche Balkonpflanzen? Woran erkennt man gute Insektennisthilfen und was ist beim Bau zu beachten? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, sich für Insektenvielfalt zu engagieren? Neben vielen praktischen Hinweisen und Anschauungsmaterialien werden auch Möglichkeiten vorgestellt, wie man sich als Laie an der Bestandsaufnahme von Insekten beteiligen kann.
Die Referentin Gefion Brunnemann arbeitet beim NABU Frankfurt im Projekt SLInBio. In diesem Projekt untersuchen Frankfurter Forschungsinstitute gemeinsam mit Partnern aus der Praxis die Zusammenhänge zwischen städtischen Lebensstilen und Insektenvielfalt und zeigen Wege auf, wie die Wertschätzung von Insekten gesteigert werden kann.

 

Spenden dm-Märkte an Imkerverein

Der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.v. freut sich über eine Spende der dm-Märkte aus der Wetterau. Insgesamt 900 € wurden gespendet. Die Spende werden wir satzungsgemäß für Ausbildung von Imker*innen verwenden.

Folgender Artikel erschien dazu in der Wetterauer Zeitung:

Neueste Ausgabe D.I.B. AKTUELL

D.I.B. AKTUELL ist das Rundschreiben des Deutschen Imkerbunds für Mitglieder.

Die aktuelle Ausgabe könnt Ihr hier herunterladen.

Praxistag Winter-Varroabehandlung

Liebe Bienenfreund*innen,

der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. lädt zum nächsten Praxistag am Sonntag, 18. Dezember 2022 nach Friedberg-Dorheim ein.

Treffpunkt ist um 10:00 Uhr der Vereinsbienenstand.

Thema des Praxistages ist die Varroakontrolle und die Winter-Varroabehandlung mit Oxalsäure.
Im Anschluss an den Praxistag führen wir noch Reinigungsarbeiten an unserem Beutenmaterial des Vereinsbienenstands durch. Gerne dürft Ihr Euch auch daran beteiligen.

An diesem Tag verteilen wir auch überschüssige Oxalsäure.

Bitte parkt am Parkplatz am Sauerbrunnen/Brunnenwärterhaus zwischen Schwalheim und Dorheim an der K175 (siehe auch Karte im Anhang) und lauft die ca. 300 Meter zum Vereinsbienenstand.

 

Kurse Bieneninstitut Kirchhain

Auch das Bieneninstitut in Kirchhain bietet 2023 wieder Kurse an.

Das Kursangebot umfasst Grundkurse und Lehrgänge für Fortgeschrittene wie z.B. Zuchtkurse.
Die Kursübersicht findet Ihr auf den Webseiten des Bieneninstituts unter Lehrgänge & Fortbildungen.

Völkerzahlmeldung

Nur für Mitglieder des Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V

Bitte meldet uns bei Veränderung die Anzahl Eurer eingewinterten Bienenvölker. Die Zahl der Bienenvölker ist dann Grundlage für den Beitrag im Jahr 2023 und die Versicherung der Bienenvölker.
Meldung bitte bis Ende November per Mail an .

Siehe auch Völkerzahlmeldung.

Kurse Landesverband Hessischer Imker

Liebe Vereinsmitglieder,

der Landesverband Hessischer Imker bietet auch 2023 wieder Kurse für Imker:innen an.

Das Angebot umfasst Grundkurse (3 Tage), Aufbaukurse (1 Tag) und Honigkurse (2 Tage). Den Honigkurs benötigt Ihr, um im Glas des Deutschen Imkerbund abfüllen zu können.

Auch 2023 findet wieder ein Grundkurs und ein Honigkurs im Gebiet des Imkerverein Friedberg statt. Der Grundkurs in Friedberg und der Honigkurs in Rockenberg.

Ab Donnerstag, 20.10.2022, habt Ihr die Möglichkeit Euch für die Kurse einzutragen. Erfahrungsgemäß sind die Kurse relativ schnell ausgebucht. Falls Ihr Euch anmelden wollt meldet Euch ab Donnerstag zeitnah an.

Anmeldung unter https://hessische-imker.de -> Schulung

Um in den Genuss der ermäßigten Kursgebühren zu kommen benötigt Ihr Eure Mitgliedsnummer beim Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V.

Eine Mitgliedsnummer sieht so aus: 1120100XXX

Die 11 steht für den Imkerkreisverein,
Die 201 für den Imkerverein Friedberg und die
00XXX ist Eure Mitgliedsnummer beim Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V..

Ihr wollt Euch für einen Kurs anmelden, habt aber Eure Mitgliedsnummer nicht? Dann fragt nach!

Für Rückfragen (Mitgliedsnummer etc.) stehen Euch Anne und ich per Telefon gerne zur Verfügung (Tel. 06033/9262 806).

Vortrag — Der Honig ist im Eimer, was nun?

Vortrag

Der Honig ist im Eimer – was nun?

27. Oktober 2022

19:00 Uhr Stadthalle Friedberg

Georg-August-Zinn-Halle
Am Seebach 2
61169 Friedberg (Hessen)

Der Weg des Honigs von der Wabe ins Glas ist nicht so unproblematisch wie viele Honigkund:innen glauben. Die Gewinnung und Bearbeitung des Honigs haben einen entscheidenden Einfluss auf seine Qualität.

Auch nach Besuch eines Honigkurses und einigen Jahren Erfahrung in der Imkerei, tauchen bei der Verarbeitung und Lagerung von Honig immer wieder Fragen und Probleme auf.

Z.B.:

  • Warum ist der Honig zu feucht?
  • Warum ist die Oberfläche nicht glatt?
  • Was ist mit dem HMF-Gehalt?

Für den Vortag “Der Honig ist im Eimer – Was nun?” konnten wir Tobias Stever, Obmann für Honig- und Marktfragen des Landesverband Hessischer Imker gewinnen.

Tobias wird in seinem Vortrag anhand von Schadbildern darauf eingehen, wie wir Probleme vermeiden und qualitativ hochwertigen Honig produzieren können.

Falls Ihr im Vorfeld bereits Fragen habt, könnt Ihr uns diese schicken, wir werden Eure Fragen an Tobias weiterleiten.


https://www.openstreetmap.org/?mlat=50.3344&mlon=8.7452#map=16/50.3344/8.7452

 

 

 

 

Grillfest Sonntag, 16. Oktober ab 11:00 Uhr

Grillfest des Imkerverein Friedberg

auf dem Gelände des Gartenbauvereins in Friedberg-Dorheim.

  • Sonntag, 16. Oktober ab 11:00 Uhr

Der Imkerverein Friedberg und Umgebung lädt seine Vereinsmitglieder herzlichst zu einem Grillfest ein.
Der Imkerverein sorgt für Getränke, die zum Selbstkostenpreis abgegeben werden. Grills stehen zur Verfügung.

Bitte bringt Euer Grillgut oder was immer Ihr essen wollt selbst mit. Geschirr ist vorhanden.

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Tag mit Euch!

Karte des Veranstaltungsortes

Gartenbauverein Friedberg-Dorheim

NABU Planzentauschmarkt 8. Oktober von 13 – 16 Uhr

Am Samstag, 8. Oktober 2022 findet der nächste Planzentauschmarkt des NABU Friedberg statt.

Auch dieses Mal wird der Imkerverein mit einem Infostand vertreten sein.

Hier die Pressemiteilung des NABU:

Der beliebte Tauschmarkt rund um den Garten findet in diesem Herbst am 8. Oktober von 13 – 16 Uhr auf dem NABU-Gelände im Dorheimer Wingert statt. Zum Tauschen gedacht sind alle Dinge rund um den Garten, von Zimmer- und Gartenpflanzen über Blumentopf bis zu den Gartengeräten. Nicht getauschte Artikel müssen allerdings wieder mit nach Hause.
Wir hoffen auf schönes Wetter, um in ungezwungener Atmosphäre zu „tauschen und zu plauschen“. Unterstützung leistet der Imkerverein Friedberg und Umgebung, der auch Fachleute in Sachen Wildbienen in seinen Reihen hat. Es besteht auch die Möglichkeit auf fachlichen Austausch z. B. rund um heimische Wildpflanzen und die heimische Tierwelt. Für eine Teilnahme am Tauschmarkt ist eine Anmeldung erforderlich! Unsere Mail-Adresse .
Unser Gelände liegt gegenüber dem Brunnenwärterhaus und dem Sauerbrunnen. Parkmöglichkeiten bieten sich dort auf Gelände – nur zum Be- und Entladen kann das NABU-Gelände angefahren werden.

Page 8 of 19

© Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V.