Der Imkerverein ist mit einem Infostand beim 12. Bad Nauheimer Gesundheitstag vertreten. Besuchen Sie unseren Infostand und informieren Sie sich beim Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. über die Imkerei und Honigbienen. Wir haben unsere Fotobeute dabei und ermöglichen Ihnen so einen gefahrlosen Einblick in ein Bienenvolk.
Samstag, 18. Mai 2019
10:00 – 16:30 Uhr in der Trinkkuranlage Bad Nauheim
Der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. beteiligt sich am Samstag 4. Mai 2019 am Streuobstwiesenfest der Stadt Bad Nauheim ab 11:00 Uhr im Goldsteinpark mit einem Infostand.
Sie wollen uns kennenlernen oder haben Fragen zur Bienenhaltung und Imkerei? Besuchen Sie uns an unserem Infostand!
Am 4. Mai 2019 findet kein Praxistag statt. Stattdessen sind wir bei verschieden Aktivitäten unterwegs. So haben wir z.B. einen Infostand beim Streuobstwiesenfest im Goldsteinpark in Bad Nauheim.
Dort können Sie uns ab 11:00 Uhr besuchen.
Der nächste Praxistag am Vereinsbienenstand findet wahrscheinlich dann am 11. Mai 2019 statt. Die Einladung erfolgt über den üblichen Weg (siehe Imkerpraxistage).
Der nächste Neuimkerpraxistag findet am 27. April 2019 um 10:30 Uhr an unserem Vereinsbienenstand statt.
Der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. lädt zum nächsten Praxistag am Vereinsbienenstand nach Friedberg-Dorheim ein.
Treffpunkt ist am Samstag, 27. April 2019 um 10:30 Uhr am Parkplatz des Edekamarkt in Dorheim. Wir bitten um pünktliches Erscheinen, da wir gemeinsam von dort die ca. 300 Meter zu unserem Vereinsbienenstand laufen und pünktlich losgehen wollen.
Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen. Wer Schutzkleidung besitzt, sollte sie bitte mitbringen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie wollen eingeladen werden, sind aber noch nicht auf unserer Mailingliste? Auf der Seite Imkerpraxistage finden Sie Informationen.
Treffpunkt ist der EDEKA-Parkplatz in Friedberg-Dorheim.
Ausflug in die Mittelwandmanufaktur Köhne & Albrecht nach Bad Sooden-Allendorf am 4. November 2018.
Ein Skandal im vergangenen Jahr um gepanschtes Bienenwachs, das zwar günstig, aber in schlechter Qualität und schadstoffbelastet war, gab den Ausschlag für die Gründung der Mittelwandmanufaktur Köhne & Albrecht GbR.
Die Reinheit des Bienenwachses und Transparenz bei der Verarbeitung stehen im Vordergrund ihres bereits erfolgreichen Unternehmens, das in seiner Art in Hessen einzigartig ist. Denn die Nachfrage nach reinem und biozertifiziertem Wachs ist da, Tendenz steigend.
Wir dürfen während des ganzen Prozesses dabei sein und den beiden Hobby-Imkern, die eigentlich in einem Ingenieurbüro und als Lebensmittelkontrolleur arbeiten, bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Mehr über die Mittelwandmanufaktur Köhne & Albrecht finden Sie im Internet unter www.mittelwandmanufaktur.de.
Wer mit uns dieses Unternehmen am 4. November 2018besichtigen möchte, meldet sich bitte bis spätestens 18. Oktober 2018 verbindlich an.
Wir fahren gemeinsam mit einem Bus am 4. November 2018 um 11 Uhr ab Bad Nauheim nach Bad Sooden-Allendorf (den genauen Abfahrtsort in Bad Nauheim werden wir noch bekannt geben).
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail an bis 18. Oktober 2018.
Teilnahmebeitrag (Kosten für den Bus): 22€ pro Person.
Überweisung von 22 € pro Teilnehmer auf unser Konto:
Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V.
DE15 5185 0079 0080 0002 60
Verwendungszweck: Ausflug Mittelwandmanufaktur + (Namen der Teilnehmer)
Am 18. 0ktober 2018 wird Frau Dr. Brunnemann-Stubbe in der Stadthalle Friedberg einen Vortrag zum Thema „Die eigene Betriebsweise optimieren – von den Arbeiten am Einzelvolk hin
zur Führung des Völkerbestands“ halten, zu dem wir alle Vereinsmitglieder herzlich einladen.
Frau Brunnemann-Stubbe wird darstellen, wie Imker mit relativ wenigen, aber gut geplanten Maßnahmen von der ersten Frühjahrsdurchsicht bis zu Einwinterung, von Völkerverjüngung
bis Varroabehandlung den Überblick behalten können, um Zeit und Kapazität zu haben, um auf Unvorhergesehenes zu reagieren und die Arbeit mit den Bienen zu genießen.
Frau Brunnemann-Stubbe ist Lehrbeauftragte im Landesverband Hessischer Imker und Bienensachverständige im Hochtaunuskreis.
Der Vortrag wird wird finanziell vom Imkerkreisverein unterstützt.