Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V.

Bienenhaltung in der Wetterau

Author: andreas Page 16 of 21

Europäische Bürgerinitiative (EBI) “Bienen und Bauern retten!”

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) “Bienen und Bauern retten!”. Die EBI soll die EU-Kommission dazu bewegen, einen Gesetzesvorschlag mit konkreten Maßnahmen gegen den Verlust der Artenvielfalt und das Höfesterben vorzulegen.

Die Forderungen an die EU-Kommission

  1. Schrittweiser Ausstieg aus synthetischen Pestiziden.
    Der Einsatz von synthetischen Pestiziden wird bis 2030 um 80 Prozent reduziert. Bis 2035 steigt die EU komplett aus der Nutzung der Ackergifte aus.
  2. Maßnahmen zur Erholung der Biodiversität.Biotopflächen in landwirtschaftlichen Flächen werden wiederbelebt und Produktionsmethoden so gestaltet, dass die Landwirtschaft wieder einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leistet.
  3. Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern.Die Europäische Agrarpolitik wird reformiert. Kleinteilige, vielfältige und nachhaltige landwirtschaftliche Strukturen werden bevorzugt, der Ökolandbau ausgeweitet sowie die Forschung zu pestizid- und gentechnikfreiem Anbau gefördert.

Weitere Informationen unter https://www.savebeesandfarmers.eu/deu/
Download Unterschriftenlisten

Praxistag 14. März 2020 Untersuchung toter Bienenvölker

Der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. lädt zu einem ersten Praxistag in diesem Jahr am Samstag, 14. März 2020 ein.

Thema des Tages ist die Untersuchung toter Bienenvölker.

Der Praxistag ist geeignet für Imker*innen, die bereits Bienen eingewintert haben.

Bei der Untersuchung toter Völker kann man Anzeichen für mögliche Ursachen des Absterbens sehen. In Zusammenschau mit der Vorgeschichte (Ableger/Wirtschaftsvolk/Brutsammler), der Varroa-Behandlung (wann genau, womit, wie oft, Erfolg kontrolliert?) und Besonderheiten im Jahresverlauf lassen sich Hinweise auf die Todesursache finden und es können Konsequenzen daraus gezogen werden.

Am Samstag stehen uns bisher zwei oder drei tote Bienenvölker für die Untersuchung zur Verfügung.
Wenn Du Völker hast, die den Winter nicht überlebt haben und Du die Ursache weiter ergründen willst, bringe die Völker (am bestem mit Stockkarte) einfach mit.

Wir Treffen uns am Samstag, 14. März 2020 um 10:30 Uhr
in Friedberg-Dorheim, Zum Germaniabrunnen 43 in der dortigen KfZ-Halle.

Friedberg-Dorheim-20190323

Imkerpraxistag Oxalsäurebehandlung Samstag, 21. Dezember 10:00 Uhr

Der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. lädt kurzfristig zum nächsten Praxistag am Vereinsbienenstand nach Friedberg-Dorheim ein.

Das Wetter passt morgen und wir wollen um 10:00 Uhr unsere Bienen mit Oxalsäure behandeln.

Wer mal zugucken will, kommt bitte direkt an den Vereinsbienenstand.

Beitragserhöhung Landesverband

Die Vertreterversammlung des Landesverbandes Hessischer Imker hat am 23. März 2019 eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge des Landesverbandes beschlossen.

Die Beiträge für den Landesverband für Mitglieder mit Bienen erhöht sich von 15 € auf 20 €. Für Mitglieder ohne Bienen von 7,50 € auf 10 €.

Wie sich der komplette Mitgliedsbeitrag für Mitglieder des Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. zusammensetzt finden Sie unter Mitgliedschaft.

Erster Nachweis der Asiatischen Hornisse in Hessen HLNUG bittet darum, Sichtungen zu melden

Bild: © Didier Descouens - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0

Das HLNUG bittet darum, Sichtungen zu melden (externer Link).

Völkerzahlmeldung

Bitte meldet uns bei Veränderung die Anzahl Eurer eingewinterten Bienenvölker (nur für Mitglieder des Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V). Die Zahl der Bienenvölker ist dann Grundlage für den Beitrag im Jahr 2020 und die Versicherung der Bienenvölker.
Meldung bitte bis Ende November per Mail an .

Vortrag Varroaresistenz 7. November 2019 19:00 Uhr

Liebe Vereinsmitglieder und Bienenfreund*innen,

für unsere Mitgliederversammlung am 7. November konnten wir Herrn Martin Gabel vom Bieneninstitut in Kirchhain für einen Vortrag gewinnen.

Herr Gabel wird über die Mechanismen der Varroaresistenz: VSH, REC und SMR, berichten.

Der Vortrag findet am

Donnerstag den 7. November 2019 um 19:00 Uhr

in der Stadthalle Friedberg (Georg-August-Zinn-Halle, Am Seebach 2, 61169 Friedberg) statt.

Die Zuchtarbeit und nachhaltige Varroakontrolle sind zwei der Arbeitsschwerpunkte am Bieneninsitut Kirchhain, die im Projekt SMR-Selektion zusammengeführt werden.
Dabei steht die Selektion varroaresistenter Bienen durch Steigerung einer von den Bienen unterdrückten Milbenreproduktion (SMR – aus dem Englischen: suppressed mite reproduction), sowie dem Ausräumen (VSH – varroasensitive Hygiene) beziehungsweise Öffnen und Wiederverdeckeln befallener Zellen (REC – aus dem Englischen: Recapping) im Mittelpunkt.

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag von Herrn Gabel.

Screenshot_20191029_205525

Einladung Hessischer Honigtag, 10. November 2019, Mühltal-Traisa

Der Landesverband Hessischer Imker lädt die Imkerinnen und Imker und alle an der Imkerei Interessierte zum 11. Hessischen Honigtag und der diesjährigen Honigprämierung nach Mühltal-Traisa herzlich ein.
Der Honigtag findet am Sonntag, dem 10. November 2019, im Bürgerhaus, Im Rosengarten 21, 64367 Mühltal-Traisa, statt und beginnt um 10.00 Uhr.

Den Einladungsflyer mit Programm als PDF-Datei finden Sie unter Hessischer Honigtag 2019.

 

ImkerTREFF 12. Dezember 2019

Unser nächster ImkerTREFF findet am

12. Dezember 2019 ab 19:00 Uhr

statt.

Plätze sind für uns reserviert in

Cesar’s Grillhaus
in der Mehrzweckhalle (Bürgerhaus) Schwalheim, An der Faulweide 1,
61231 Bad Nauheim

Screenshot_20190910_142638

Auch interessierte Noch-Nicht-Imker sind herzlich willkommen. Hier haben alle die Gelegenheit, Fragen zu stellen, zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen. Wir freuen uns auf Sie!

ImkerTREFF 17. Oktober 2019

Unser nächster ImkerTREFF findet am

17. Oktober 2019 ab 19:00 Uhr

statt.

Plätze sind für uns reserviert in

Cesar’s Grillhaus
in der Mehrzweckhalle (Bürgerhaus) Schwalheim, An der Faulweide 1,
61231 Bad Nauheim

Screenshot_20190910_142638

Auch interessierte Noch-Nicht-Imker sind herzlich willkommen. Hier haben alle die Gelegenheit, Fragen zu stellen, zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen. Wir freuen uns auf Sie!

Page 16 of 21

© Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V.