Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V.

Bienenhaltung in der Wetterau

Month: Juli 2024

Deine Stimme für die Förderung unseres Wildbienenprojekts am Vereinsbienenstand

Nisthilfen für unterirdisch nistende Wildbienen

Die dm-Märkte fördern mit der Initiative “Lust an Zukunft” u.a. ökologische Projekte.

Der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. hat sich mit seinem Wildbienenprojekt für den Vereinsbienenstand beworben.
Der dm-Markt in der Kaiserstraße in Friedberg hat unser Projekt aufgegriffen und wir haben die Möglichkeit, dass unser Projekt mit 600 € gefördert wird.

Als Imkerverein kümmern wir uns natürlich auch um die wild lebenden Verwandten unserer Honigbienen.
Auf dem Gelände des Vereinsbienenstands wollen wir Nistmöglichkeiten für Wildbienen schaffen. Ca. 75% der Wildbienen nisten unterirdisch.

Wir errichten u.a. ein Sandarium für Wildbienen auf dem Gelände des Vereinsbienenstands.

Wenn Ihr wollt, könnt Ihr die Finanzierung unseres Projekts durch den dm-Markt mit ein paar Klicks auf der Webseite der dm-Märkte unterstützen.

https://www.lust-an-zukunft.de/stores/D3EE

Gerne könnt Ihr in Eurem Bekanntenkreis für unser Projekt werben.

 

Bienengesundheit – AFB-Monitoring in Friedberg und Umgebung

Liebe Vereinsmitglieder,

die Amerikanischen Faulbrut (AFB) ist eine bakterielle Brutkrankheit der Honigbienen (https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanische_Faulbrut).
Ihr habt die Möglichkeit am kostenlosen Monitoring der Amerikanischen Faulbrut teilzunehmen.

Das frühzeitige Erkennen der amerikanischen Faulbrut kann eine flächendeckende Verbreitung verhindern. Zu diesem Zweck bietet der Landesverband Hessischer Imker seit Jahren ein flächendeckendes AFB-Monitoring an. Bei diesem Monitoring werden Futterkranzproben von einigen Imker*innen gezogen und zur Untersuchung ins Bieneninstitut nach Kirchhain geschickt. Die Kosten für dieses Monitorring werden aus EU-Fördermitteln gedeckt.

Auch der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. hat in den letzten Jahren immer wieder Futterkranzproben eingeschickt.
In diesem Jahr haben wir ein Kontingent von sieben Proben, die wir einschicken können. Falls Ihr Interesse an dem Monitoring habt und eine Futterkranzprobe abgeben wollt, schickt bitte eine Mail an

Ihr braucht mehr Infos oder Ihr wollt uns unterstützen und braucht Hilfe bei der Entnahme der Futterkranzprobe? Eure Imkerberater*innen und Euer Bienensachverständiger unterstützten Euch gerne. Bitte meldet Euch!

Folgende Stände können und müssen nicht beprobt werden

  • Stände, die in diesem oder im letzten Jahr Gesundheitsbescheinigungen erhielten
  • Stände, die im letzten oder im vorletzten Jahr beprobt wurden

© Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V.