Unser nächster Imker*innenTREFF findet am Dienstag, 25. März 2025 ab 19:00 Uhr statt.
Auch interessierte Noch-Nicht-Imker*innen sind herzlich willkommen. Hier haben alle die Gelegenheit Fragen zu stellen, zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen.
Wir treffen uns in Steinfurth, im
Herrenhaus von Löw Steinfurther Hauptstraße 36 Bad Nauheim/Steinfurth
der Imkerverein Friedberg und Umgebung e.V. lädt zu einem ersten
Praxistag in diesem Jahr am Samstag, 8. März 2025, 11:00 Uhr am
Vereinsbienenstand ein.
Thema des Tages ist die Untersuchung toter Bienenvölker.
Der Praxistag ist geeignet für Imker*innen, die bereits Bienen
eingewintert haben.
Bei der Untersuchung toter Völker kann man Anzeichen für mögliche
Ursachen des Absterbens erkennen. Im Zusammenhang mit der Vorgeschichte (Ableger/Wirtschaftsvolk/Brutsammler), der Varroa-Behandlung (wann genau, womit, wie oft, Erfolg kontrolliert?) und Besonderheiten im Jahresverlauf lassen sich Hinweise auf die Todesursache finden und es können Konsequenzen daraus gezogen werden.
Am Samstag stehen uns bisher zwei tote Bienenvölker für die Untersuchung zur Verfügung.
Wenn Du Völker hast, die den Winter nicht überlebt haben und Du die
Ursache weiter ergründen willst, bringe die Völker (am bestem mit
Stockkarte) einfach mit.
Wir treffen uns am Samstag, 8. März 2025 um 11:00 Uhr am
Vereinsbienenstand (siehe Karte im Anhang). Falls Du keine toten
Bienenvölker mitbringst, parke bitte am Sauerbrunnen (siehe Karte).
Für Rückfragen steht Dir Timo Smietana per Mail an oder per Telefon unter 0179/5182098 oder 06031/1692858 zur Verfügung.
Für die Imkerberater des Imkerverein Friedberg und Umgebung,
Auch beim Bieneninstitut Kirchhain gibt es noch Kurse. Aufgrund von Problemen mit der Webseite des Bieneninstitut Kirchhain hier der Link zu den Kursen: https://llh.hessen.de/veranstaltungen und dann ‘Bieneninstitut Kirchhain’ klicken. Zusätzlich zu den dort aufgelisteten Kursen, findet Ihr weitere Kurse im Kursprogramm des Bieneninsitituts.
Falls Ihr Rechnungen mit Umsatzsteuer mit Durchschnittssätze nach § 24 UStG schreibt beachtet bitte, dass der Durchschnittssatz am 6. Dezember von 9% auf 8,4% gesunken ist. Eine weitere Änderung des Durchschnittssatz erfolgt am 1. Januar 2025 (dann auf 7,8%).
bitte meldet uns bei Veränderung die Anzahl Eurer Bienenvölker. Diese Zahl ist dann Grundlage für den Beitrag im Jahr 2025 und die Versicherung der Bienenvölker.
Bitte bedenkt, dass die Meldung der richtigen Anzahl der Völker auch Einfluss auf die Versicherung hat. Habt Ihr einen Versicherungsfall und Ihr habt zu wenig Völker gemeldet, hat dies Auswirkungen auf die Entschädigung.
Falls Du nicht weißt, wie viele Völker Du schon gemeldet hast, teile uns bitte Deine Völkerzahl mit.
Meldung bitte bis 10. Dezember 2024 per Mail an (am besten mit dem Betreff ‘Völkerzahlmeldung’).
Imker*innen des Imkerverein Friedberg und Umgebung kümmern sich um ihre Honigbienen, aber auch die Artenvielfalt ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Imkervereins.
Nun haben wir Nisthilfen für in der Erde nistende Wildbienen auf dem Gelände des NABU-Friedberg geschaffen. Auf diesem Gelände ist auch unser Vereinsbienenstand.
Bei gemeinschaftlicher Arbeit wurden Nistmöglichkeiten für verschiedene Wildbienenarten angelegt, unter anderem ein Sandarium sowie ein Totholzhaufen, ein Steinhaufen und eine Trockenfläche. Diese vielfältigen Nistmöglichkeiten bieten den verschiedenen Wildbienenarten optimale Bedingungen zum Brüten und tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Dieses Projekt wurde mit Hilfe einer Spende des dm-Marktes in der Friedberger Kaiserstraße im Rahmen der dm-Aktion „Lust an Zukunft” finanziert.
Die Wetterauer Zeitung berichtete in ihrer Printausgabe darüber.
“Die eigene Betriebsweise entwickeln: von den Arbeiten am Einzelvolk hin zur Führung des Völkerbestands”
Dr. Gefion Brunnemann-Stubbe (Fachberaterin für Imkerei am Bieneninstitut Kirchhain), gewinnen zu können.
Der Vortrag findet am 22. Oktober 2024 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Friedberg statt.
Georg-August-Zinn-Halle Am Seebach 2 61169 Friedberg (Hessen)
Da der Vortrag aus Mitteln des Landes Hessen und der EU gefördert wird ist auf der Liste der Teilnehmenden die Registrierungsnummer des Veterinäramtes einzutragen. Bitte bringt deshalb Eure Registrierungsnummer mit.
Am Samstag, 05. Oktober 2024, findet auf dem NABU-Erlebnispunkt in Friedberg-Dorheim zwischen 14:00 und 17:00 Uhr eine Pflanzentauschbörse und Tausch von Imkereizubehör statt.
Unser Vereinsbienenstand befindet sich auch auf diesem Gelände. Dort steht die Hütte, die wir gemeinsam mit dem NABU gebaut haben und dort stehen die Vereinsbienen, an denen wir Interessierte in die Welt der Bienen einführen.
Nutzt die Gelegenheit und lernt uns kennen.
Nutzt die Gelegenheit und tauscht (bienenfreundliche) Pflanzen.
Für Vereinsmitglieder bietet dies eine Gelegenheit uns zu treffen und die Hütte und den Vereinsbienenstand zu erkunden.
Auch könnt Ihr an diesem Tag Euer Imkereizubehör anbieten.
Der Imkerverein ist mit einem Infostand vertreten.
Bitte parkt am Sauerbrunnen und lauft die 300 Meter zum Gelände.
Das Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt
und Geologie, die Naturschutzakademie lädt ein zu einem Vortrag mit dem Thema “Bienen-Imker – Asiatische Hornisse”.
Die invasive Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) rückt immer näher. Waldgirmes, Butzbach, Schöffengrund, Marburg Cappel und aktuell in Braunfels und Oberursel. Das alles sind Orte, an denen die Asiatische Hornisse bereits gesichtet wurde.
Was macht die Asiatische Hornisse für unsere Bienen so gefährlich?
Wann besteht das größte Gefahrenpotential?
Wie kann ich mich jetzt noch als Imker schützen?
Wie finden wir die Nester und wie werden sie beseitigt?